Das Webinar findet von 16:00 – 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme erfolgt ohne Anmeldung und ist kostenlos.
Worum es geht
Ein Plusenergiegebäude ist ein optimal gedämmtes Gebäude (bei Neubauten mindestens Minergie-P oder vergleichbarer Baustandard), das durch die Integration von Photovoltaikanlagen und thermischen Sonnenkollektoren mehr Energie erzeugt als es im Jahresdurchschnitt für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt.
Plusenergiegebäude sind für die Energiewende wichtig und für die Gebäudehüllenbranche attraktiv.
Die alte Schmitte in Güttingen ist ein technisch überzeugendes und baukulturell hervorragendes Beispiel von Plusenergiebauten:
- 400 % Solarstromproduktion des Eigenbedarfs der Betriebsenergie.
- 2-fache Solarstromproduktion des Eigenbedarfs für Betrieb und Mobilität.
- Bis im Jahr 2050 Substitution und Kompensation der Treibhausgase, welche bei der Erstellung emittiert wurden.
Um die historische Schmiede, welche eine wichtige Anlaufstelle für das Dorf war, ist heute ein Ensemble entstanden, das Geschichte und Zukunft verbindet. Die Alte Schmitte in Güttingen nimmt mit klar proportionierten Neubauten und der Integration der Bestandsbauten den dörflichen Massstab auf und schafft ein Gefüge aus Plätzen, Gassen und Gärten. So entsteht eine lebendige Struktur, die Identität stiftet und neue Formen des Zusammenlebens ermöglicht.
Die klimapositive Plusenergie-Siedlung alte Schmitte in Güttingen (TG) setzt zudem neue Massstäbe für energiepositives Wohnen.
Dafür erhält sie den Europäischen Solarpreis 2025 in der Kategorie «Solararchitektur und nachhaltiges Design» und den Schweizer Solarpreis, den NORMAN FOSTER SOLAR AWARD.
Die sechs Gebäude im Dorfkern von Güttingen – vier Neubauten und zwei sorgfältig sanierte Bestandsbauten – überzeugen mit Benutzerkomfort, tiefen Nebenkosten und bester Effizienz- und Energieperformance. Sie sind darüber hinaus klimapositiv und vereinen architektonische Innovation mit denkmalgerechter Solararchitektur.
Im Webinar lernen Sie Plusenergie als Bauweise und Argumente für Plusenergiebauten kennen.
Referent
- Fabrice Bär, Architekt BA ZFH, GIUSEPPE FENT AG, Architektur im Klimawandel, Hofbergstrasse 21, 9500 Wil
Bei Fragen steht Ihnen Silvia Gemperle, T 071 955 70 30 gerne zur Verfügung.
Das Webinar findet in MS-Teams statt. Für die Teilnahme ist lediglich ein internetfähiger PC mit Webbrowser und Lautsprecher notwendig. Betreten Sie das Webinar einfach über den Link:
***
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 358 506 384 795 5
Passcode: h6hV9aq7
***